Menuebild
Menü

Die letzten Neuigkeiten im Überblick:

Kirchenruine Kloster Walkenried © Stiftung Welterbe im Harz, Foto: A. Behnk

Die Stiftung Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried 

einen Mitarbeitenden (m/w/d) im Kassendienst/Besucherservice. 

Mehr dazu in den Stellenangeboten.

 

Hasenbacher Wasserlauf © Stiftung Welterbe im Harz, Foto Sobotta

Erkunden Sie die faszinierende Welt des UNESCO-Welterbes Oberharzer Wasserwirtschaft auf unseren spannenden Führungen!

Zertifizierte Welterbeführer begleiten Sie auf mehrstündigen Wanderungen und machen die einzigartigen Zusammenhänge dieses historischen Wasserwirtschaftssystems erlebbar. Tauchen Sie ein in die Geschichte und Technik einer der weltweit größten und bedeutendsten vorindustriellen Wasserwirtschaftsanlagen.

Lassen Sie sich von den Geschichten, Innovationen und beeindruckenden Bauwerken des Oberharzes begeistern und entdecken Sie, wie Wasser als wertvolle Ressource über Jahrhunderte hinweg genutzt wurde.

Toureninfos Oberharzer Bergwerksmuseum

Weihnachtsschicht im Bergwergsmuseum © Welterbe im Harz

Zur Adventszeit erstrahlt das UNESCO-Welterbe im Harz in weihnachtlichem Glanz und lädt Besucherinnen und Besucherinnen zu stimmungsvollen Veranstaltungen und Märkten an verschiedenen Standorten ein. 

Advent im Welterbe

Weihnachtlicher Rammelsberg © Weltkulturerbe Rammelsberg

Traditionell am dritten Adventswochenende, dem 14. und 15. Dezember 2024, erleben Sie das Bergwerksmuseum Rammelsberg in einer ganz besonderen Atmosphäre.

Über und unter Tage erwartet Sie ein Weihnachtsmarkt mit regionalem Kunsthandwerk, kulinarischen Köstlichkeiten und abwechslungsreichem Bühnen- und Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie. 

Die Eintrittskarten für den Weihnachtsmarkt gelten für den untertägigen und übertägigen Bereich des Weihnachtsmarktes.

Erworbene Eintrittskarten für den Weihnachtlichen Rammelsberg sind nicht stornierbar.

Hier geht es zum Ticketverkauf. Der Vorverkauf beginnt am 14. Oktober.

Kinder © Welterbe im Harz, Foto Sobotta

Ausstellungen, Feiern, Führungen und Ferienangebote

Goslar – Der Sommer 2024 im Welterbe im Harz verspricht eine Fülle an spannenden Aktivitäten, eindrucksvollen Ausstellungen und unvergesslichen Erlebnissen für Besucher aller Altersgruppen. Von faszinierenden Sonderausstellungen und historischen Führungen bis hin zu familienfreundlichen Angeboten und festlichen Veranstaltungen – hier gibt es für jeden etwas zu entdecken.

Ausstellungen im Welterbe

Bis zum 20. Oktober 2024 lädt die Sonderausstellung »Galaktisches Goslar« im Goslarer Museum ein. Diese außergewöhnliche Ausstellung verknüpft Goslars Geschichte des 11. Jahrhunderts mit einem berühmten Film-Epos aus einer weit, weit entfernten Galaxie. Besucher können Technik-Decks mit Raumschiffen, Androiden und Läufern sowie Kommandobrücken von Korvetten erkunden und bekannte Filmfiguren in einer historisch-dramaturgischen Synopsis von Herrschaft und Aufstand erleben.

Das Museum und Besucherbergwerk Rammelsberg bietet ein breites Spektrum an Ausstellungen in drei Museumshäusern. Neben der Dauerausstellung zu den Themen Mensch, Natur und Technik gibt es drei Sonderausstellungen, die das Leben und Arbeiten der Rammelsberger Bergleute thematisieren. Interaktive Displays und historische Artefakte machen den Besuch zu einem facettenreichen Erlebnis für alle Altersgruppen.

Festliche Veranstaltungen

Der Sommer in Goslar ist nicht nur kulturell, sondern auch festlich geprägt. Ein Highlight ist das Schützen- und Volksfest in Goslar, das vom 28. Juni bis 7. Juli 2024 stattfindet. Dieses traditionelle Fest bietet eine Mischung aus Musik, Tanz, Fahrgeschäften und kulinarischen Genüssen.

Am 3. und 4. August 2024 können Besucher den Kunsthandwerkermarkt erkunden, der handgefertigte Waren und kreative Kunstwerke präsentiert. Vom 9. bis 11. August 2024 lädt das Vienenburger Seefest zu einem fröhlichen Beisammensein mit Live-Musik, Bootstouren und regionalen Köstlichkeiten ein.

In der Oberharzer Bergstadt Bad Grund wird das 500-jährige Jubiläum der Bergfreiheit gefeiert. Vom 14. bis 16. Juni 2024 erwartet die Besucher auf dem Marktplatz ein großes Fest mit einem umfangreichen Programm. Historische Vorführungen, Walking Acts und ein eigens gebrautes „500-Jahre-Bergfreiheitbier“ sorgen für eine festliche Atmosphäre.

Exklusive Führungen

Das Welterbe im Harz bietet eine Vielzahl an besonderen Führungen, die tiefere Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region ermöglichen.

Die ganze PM als Download finden Sie hier

GMG Goslar Kaiserpfalz © Goslar Marketing GmbH Foto Stefan Schiefer

Neue Ticketangebote in Kaiserpfalz und Goslarer Museum

Ab sofort gilt: Dauerhaft freier Eintritt für alle Personen bis einschließlich 17 Jahren sowie alle Schüler:innen, Azubis, Studierende und Menschen mit Behinderung (ab einem Grad von 50 %).

 

Ermäßigter Eintritt für alle Personen, die staatliche Unterstützung beziehen und weitere Personengruppen.

Die genauen Preise lauten:

Kaiserpfalz Normalpreis: 7,50 €

Kaiserpfalz ermäßigt: 6,- €

Goslarer Museum Normalpreis: 4 €

Goslarer Museum ermäßigt: 3 €

Kombiticket Normalpreis: 10 €

Kombiticket ermäßigt: 7,50 €

Zusätzliche Rabatte für Gruppen sind möglich.

Flyer Führungen Oberharzer Wasserwirtschaft © Stiftung Welterbe im Harz

Auf einer Fläche von über 200 km2 erwartet Sie eine faszinierende Kulturlandschaft. Heute romantisch verträumt, sind dies die früheren Schauplätze eines harten Arbeitsalltags. Entdecken Sie die Themenvielfalt von Bergbau und Energieerzeugung über Architektur bis zum Wandel der Landschaft. Im Mittelalter begonnen, war die Oberharzer Wasserwirtschaft über Jahrhunderte die entscheidende Kraftquelle für den Oberharzer Bergbau. Auch nach 800 Jahren werden einzelne Bereiche noch immer zur Energieerzeugung genutzt und stehen damit ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Inmitten von Bergwiesen und Wäldern, auf malerischen Wanderwegen, schmalen Pfaden und uralten Bergwerken erschließt sich in der Oberharzer Wasserwirtschaft diese besondere Einheit aus Natur und Kultur. Entdecken Sie UNTER TAGE die verborgene Welt der Schächte, Stollen und Wasserläufe oder erkunden Sie ÜBER TAGE die Vielfalt an Gräben, Teichen und Dämmen, die über Jahrhunderte von Menschenhand geschaffen das Bild der Landschaft eindrucksvoll veränderten. Unsere zertifizierten Welterbe-Guides öffnen Ihnen das Tor zu den über und unter Tage verborgenen Schätzen des Welterbes

Den Flyer als Download finden Sie hier.

Glückauf und viel Vergnügen!

 

Schachtanlage Knesebeck © Stiftung Welterbe im Harz, Foto Sobotta

Die Schachtanlage Knesebeck ist Teil mehrerer Veranstaltungen im Rahmen der Feierlichkeiten zu 500 Jahre Bergfreiheit in Bad Grund. 

Herzog Heinrich der Jüngere verlieh am 16. Juni 1524 dem Ort Grund, welcher später zu Bad Grund wurde, die Bergfreiheit und erließ noch am selben Tag eine Bergordnung. Aus diesem Anlass gibt es 2024 zahlreiche besondere Veranstaltungen und Attraktionen. Einer der Veranstaltungsorte ist die Schachtanlage Knesebeck, wo es unterem anderem am 1. Mai ein großes Schachtfest geben wird. Am Achenbach-Schacht, dem ehemaligen Hauptförderschacht des ehemaligen Erzbergwerks Grund, wird es durch die Stiftung Welterbe im Harz eine besondere Führung geben. Anmelden kann man sich beim Oberharzer Bergwerksmuseum.  

Zu den Veranstaltungen rund um das Jubiläum gelangen Sie hier.

Glückauf und viel Vergnügen!

 

Ausstellung Peter Scheuch © Zinnfigurenmuseum Goslar

Aufgrund der hohen Nachfrage wird die Ausstellung "Peter Scheuch - Im Rahmen der Kunst" noch bis Ende Mai im Zinnfigurenmuseum zu sehen sein. 

Peter Scheuch beeindruckt mit einem außergewöhnlichen Lebenswerk. Mehr als 40 Jahre Arbeit sind in das Hobby eingeflossen. Seine Lehre und seine langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet lassen sich mit der eines Restaurators vergleichen.

Peter Scheuch schätzt die Arbeiten des deutschen Künstlers Carl Spitzweg (1808 – 1885). Viele Motive lassen sich daher auch in der Ausstellung finden. Seine Interpretationen dieser Werke sind eine besondere Art der Anerkennung des Künstlers. In den Werken von Carl Spitzweg lassen sich oft Egozentriker und Sonderlinge finden, die den Künstler als Chronist und Satiriker berühmt gemacht haben.

Es lassen sich nicht nur Motive von Spitzweg in den goldenen Rahmen finden, sondern auch nachgestellte Szenen aus dem Leben von Friedrich II. (1712 – 1786). Peter Scheuch ist besonders fasziniert von dem preußischen König und hat sich ganz dem persönlichen Studium des Lebens von Friedrich dem Großen verschrieben, der als wichtiger Vertreter des aufgeklärten Absolutismus galt.

 

 

KONTAKT

Für sämtliche Besuchsanfragen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige museale Einrichtungen im Welterbe. Die Kontaktdaten finden Sie auf den jeweiligen Einzelseiten. Bei allen weiteren Anliegen können Sie sich gerne an die Stiftung wenden.

Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz
Bergtal 19
38640 Goslar
Tel: 05321-750114
Fax: 05321-750130
info(at)welterbeimharz.de

Grafik UNESCO