
Der Welterbetag im
Welterbe im Harz
Gewinner:innen der Stempelaktion
Vielen Dank allen Beteiligten für einen gelungen Welterbetag 2023. Bei unserer Stempelaktion haben wir über 120 Losnummern erhalten und 37 davon ausgelost.
Die Losnummern der Gewinner:innen finden Sie im Bild.
Ab Mittwoch, den 7. Juni können Sie Ihre Gewinne - gegen Vorlage der Stempelkarte- aus der Tourist-Information Goslar abholen.

Welterbetag im Welterbe im Harz
Welterbetag im Welterbe im Harz am 4. Juni 2023
„Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung.“ lautet das Motto des diesjährigen Welterbetages, am 4. Juni 2023.
Als gemeinsame Welterbestätte richtet das Weltkulturerbe Rammelsberg, die GOSLAR marketing gmbh sowie die Stiftung Welterbe im Harz ein Fest auf zwei Veranstaltungsflächen aus. Dabei spielt u.a. das Thema „Wie können wir unser Welterbe nachhaltig erhalten und bewahren?“ eine zentrale Rolle. Themenorientierte Mit-mach-Aktionen und Infostände für die ganze Familie sowie Anbieter regionaler Produkte sind an der „Marktkirche“ und am „Weltkulturerbe Rammelsberg“ zu finden.
Programm Welterbetag in Goslar
Uhrzeit: 11 bis 16 Uhr
Mit Bergmann im Welterbe unterwegs
Zwischen den Veranstaltungsorten fährt im 30-Minutentakt der Welterbeshuttle und bringt Sie kostenlos aus der Altstadt zum Rammelsberg und wieder zurück. Begleitet von einem Welterbe-Guide erfahren Sie einiges zum Staunen über das Welterbe am Wegesrand. Der Welterbeshuttle startet an der Kaiserpfalz. Bunte Graffitis auf dem Weg führen Sie von der Marktkirche aus zur Haltestelle.
Stempel sammeln und gewinnen!
An den Mit-Mach-Aktionsständen können Sie fleißig Stempel sammeln und tolle Preise gewinnen. Bei mindestens vier gesammelten Stempeln können Sie ihre Losnummer in die Lostrommel an den Infoständen auf dem Marktkirchenplatz oder am Weltkulturerbe Rammelsberg einwerfen und mit ein wenig Glück tolle Preise gewinnen.
Marktkirchenplatz Goslar
Challenge „Hand in Hand“
Seien Sie dabei, wenn es heißt, gemäß dem Motto „Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung.“ Verewigen Sie sich (bis zum nächsten Regen) mit Ihrem Handabdruck auf dem Marktkirchenhof. Es braucht ca. 600 Hände rund um die Marktkirche, um ein Zeichen zu setzen, dass Goslar sich gemeinsam einsetzt für eine Zukunft des Erbes der Welt.
Rallye „Von Goslar in die Welt“
Schon mal die Pyramiden von Gizeh besucht? Nein? Macht nichts. Denn heute besuchen Sie die „ganze Welt“ im Welterbe-Infozentrum in Goslar. Wie wird man Welterbe oder warum ist eine Welterbestätte einzigartig und schützenswert, erfahren Sie entlang der Rallye. Fragen gibt es für Groß und Klein, also am besten zusammen beantworten und hinterher Stempel einkassieren. Die Rallyebögen liegen am Infostand der Stiftung Welterbe im Harz aus.
Das Welterbe in der Kunst
Wie sieht ein Künstler oder eine Künstlerin auf eine Welterbstätte, die so groß und vielfältig ist, wie das Welterbe im Harz? Wie sieht sie die Zukunft einer Welterbstätte im Zeichen von Klimawandel und Krieg? Sie werden es Stück für Stück erfahren, wenn Melina Berg im Laufe des Tages am Fuß des ehrwürdigen Rathauses ihr Kunstwerk wachsen lässt.
Welterbe von oben
Seit mehr als 850 Jahren wird die Marktkirche kontinuierlich genutzt. Die Ausstattung stammt aus verschiedenen Jahrhunderten und erfüllt größtenteils noch heute eine Funktion. Kostenfreie Führungen werden um 12:30 Uhr und 14:30 Uhr angeboten.
Ändern Sie selbst einmal Ihren Blickwinkel auf die Welterbestätte und steigen Sie hoch bis zur Spitze des Marktkirchenturms. Wie viele Fachwerkhäuser zählt man von hier oben und kann man noch den mittelalterlichen Grundriss der Stadt erkennen? Den Eintritt gibt es am Welterbetag zum Sonderpreis von 2€.
Welterbe museal
Besuchen Sie auch die Kaiserpfalz und die Museen am Museumsufer. Hier wird an diesem besonderen Tag freier Eintritt geboten. Das Zinnfigurenmuseum veranstaltet eine Malaktion am Rathaus.
Zukunftsschützer
Lokale Akteure, wie z.B. die NABU, BUND, MachMit!Haus, Goslarer Stadtforst, Natur- und Umwelthilfe Goslar, Jägerschaft und DM präsentieren sich mit einem vielfältigen Angebot und geben aktive Einblicke und Möglichkeiten für einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt und dem Weltkulturerbe.
Rammelsberg
Workshops für die ganze Familie
Ab 11 Uhr lädt der Rammelsberg alle Besucher:innen in die bunte Schatzkammer ein.
Tauchen Sie ein in die Arbeit des Wissenschaftlers und untersuchen Sie besondere Objekte aus der Museumssammlung. In einem kleinen Workshop bestimmen Sie Objekte, ordnen diese zeitlich in das richtige Jahrhundert ein und inventarisieren das Objekt mit Hilfe einer Schreibmaschine.
In einem Quiz zum Thema „Geleucht und Kleidung der Bergleute“ ist Ihr Wissen und Ihre Kreativität gefragt. Wie unterscheiden sich die Bergmannskleidung aus der Mannschaftskaue zu der Kleidung aus früheren Jahrhunderten? Welches Geleucht haben die Bergleute unter Tage vor dem „Frosch“ genutzt?
Spiel und Spaß auf der Werkstraße von 11 bis 16 Uhr
Ab 11 Uhr Schubkarrenrennen
12:30 und 14:45 Uhr Führung durch das Preussag-Lager
Ganztägig:
Lader Parade: Präsentation von Fahrzeugen aus dem ehemaligen Bergbaubetrieb;
Unterstützung bekommen wir am Welterbetag von dem Verein „Pro Dampf“. Präsentiert wird die Dampflok aus dem Ottliae-Schacht, wo ihr bei einer Fahrt einen Stempel sammeln könnt.
Bastelworkshop: Baue dein eigenes Geleucht
Die Arbeitergruppe Restaurierung stellt ihre Arbeit und Projekte vor.
Bei einem Bastelworkshop könnt ihr aus Holz eure eigenen „Frösche“ zusammenbauen.
„Dingwelten: Anfassen – Ausprobieren – Staunen“
Am Welterbetag eröffnet die Ausstellung „Dingwelten“.
Entdecken Sie besondere Exponate aus der Sammlung des Rammelsberges und erfahren Sie mehr über ihre Geschichte und ihren Nutzen.
Für das leibliche Wohl aus warmen und kalten Speisen und Getränken sorgt das Museumsrestaurant Casino. Am Rammelsberger Infostand erfahren Sie mehr über das Welterbe Rammelsberg und bei einem Quiz für Jung und Alt am Glücksrad gibt es kleine Preise zu gewinnen.
Der Museumseintritt am Welterbetag ist kostenfrei. Führungen durch den Roeder-Stollen, die Erzaufbereitung, „Schicht am Schacht“ und die Fahrt mit der Grubenbahn sind kostenpflichtig.
Welterbetag in Walkenried
Beginn der Sonderausstellung „Berührte Natur“ der Künstlerin Schirin Fatemi
Die Ausstellung der Künstlerin Schirin Fatemi zeigt eine Werkauswahl von Malereien und Druckgrafiken, die das Verhältnis des Menschen zur natürlich und kulturell geprägten Landschaft beleuchten. Eine Grundlage für ihre Kompositionen ist das unmittelbare Erleben vor Ort. Für die gezeigten Arbeiten inspirierte die Künstlerin auch der Harz: Wälder im Transformationsprozess, Lichtungen, Gräben und Wasserlandschaften sowie Motive rund um das Kloster Walkenried. Schirin Fatemi, geboren in Würzburg, studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Bologna und Rom. Seit 2008 sind ihre Arbeiten in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland sowie in öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten. Sie lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in der Nähe von Hannover und in Rom. Ihr künstlerischer Schwerpunkt liegt heute in der Malerei und Druckgrafik.
Datum: Sonntag, 4. Juni 2023
Uhrzeit: 14.00 - 17.00 Uhr
ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Steinweg 4a
37445 Walkenried
E-Mail: info@kloster-walkenried.de
Telefon: 05525 - 95 99 064
Portraitfoto Schirin Fatemi © Ulf Jasmer

Führung „Wie nachhaltig waren die Walkenrieder Mönche?“
04. Juni um 15–16 Uhr
Führung zum Thema Nachhaltigkeit im ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried. Das Kloster Walkenried gehört zum UNESCO-Welterbe im Harz.
Kirchen und Klöster wurden einst für die Ewigkeit gebaut. So das hehre Ziel, das auch für die gotische Klosteranlage Walkenried gelten sollte.
Wie die eindrucksvolle Ruine der Klosterkirche zeigt, war dieses Anliegen nur bedingt von Erfolg gekrönt. Die vollständig erhaltene Klausur hat immerhin die Jahrhunderte überdauert. Regionales Baumaterial und innovative Bautechniken waren auch im Mittelalter en vogue – aber baute man deshalb „nachhaltig“? Lassen sich unsere Nachhaltigkeitsziele überhaupt mit den Wertvorstellungen eines Menschen des Mittelalters vergleichen? Gehen Sie mit uns auf Spurensuche!
Für die Führung spätestens einen Tag vorher unter info@kloster-walkenried.de oder 05525 95 99 064 anmelden.
Der Museumseintritt ist am Aktionstag frei. Der Preis für die Führung beträgt 3 €.
Weitere Informationen unter
https://kloster-walkenried.de/
05525 95 99 064
info@kloster-walkenried.de
Besucher vor dem Eingang ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried © Brigitte Moritz
Programm Welterbetag Oberharzer Wasserwirtschaft
Sonderführung im Bergwerksmuseum zum Thema „Nachhaltige Technik in der Oberharzer Wasserwirtschaft“
Teiche, Gräben und Wasserläufe durchziehen die malerische Landschaft des Oberharzes. Sie sind die sichtbaren Bestandteile der Oberharzer Wasserwirtschaft, die vom 16. bis ins 19. Jahrhundert hinein entstanden ist. Einst waren die Teiche Energiespeicher und lieferten das Antriebswasser für die Erzförderung, für die Pumpen der Bergwerke und später für den Personentransport unter Tage. Bei dieser neuen Sonderführung liegt der Schwerpunkt auf der Technik: Fahrkunst, Feldgestände, Kehrrad und vielen weiteren.
Die Führung findet im Oberharzer Bergwerksmuseum, Bornhardtstr. 16, 38678 Clausthal-Zellerfeld statt. Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Zeiten: 12:30 Uhr und 15 Uhr
Feldgestänge am Oberharzer Bergwerksmuseum © Oberharzer Bergwerksmuseum

Vorträge am Welterbetag
Vortrag Nationalpark Harz von Thomas Beck „Nationalpark und Wald im Wandel“ um 13:30 Uhr
Wie kann Naturschutz und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen positiven Einfluss nehmen? Neben grundsätzlichen Informationen zu den Aufgaben eines Nationalparks, soll es um die Erörterung aktuell veränderter Waldbilder und deren Ursachen gehen, aber auch Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie jeder Einzelne einen positiven Beitrag leisten kann, um Klima und Natur quasi unseren Lebensraum zu schützen.
Der Vortrag findet im Besprechungsraum des Oberharzer Bergwerksmuseums statt. Einlass erfolgt über den Museumshaupteingang in der Bornhardtstraße 16. Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Vortrag Dr. Friedhart Knolle „Vom Raubbau zur Nachhaltigkeit – 6.000 Jahre Bergbau im und am Harz“ um 16 Uhr
Der Harzraum ist eines der ältesten Bergbau- und Industriegebiete Mitteleuropas. Schon vor 6.000 Jahren gab es hier Feuersteinbergwerke und in der Bronzezeit vor über 3.500 Jahren begann der Abbau von Kupfermineralen.
Doch der Bergbau hatte eine Kehrseite – Boden, Grund- und Oberflächenwasser sowie die Luft und auch Flora, Fauna und der Mensch wurden hier über lange Zeit stark mit Metallen belastet, insbesondere im Umfeld von Clausthal-Zellerfeld, Goslar und Langelsheim sowie im Raum Mansfeld-Eisleben-Sangerhausen. Tiere und Pflanzen wurden ausgerottet und die artenreichen Buchen- und Mischwälder des Harzes wichen artenarmen Fichtenmonokulturen. Diese Tatsache stellt die Kehrseite des UNESCO-Welterbes im Harz dar.
Raubbau und Naturlandschaft – und trotzdem eine chancenreiche Zukunft – wie passen diese Nutzungskonflikte zusammen? Folgen Sie dem Referenten Dr. Friedhart Knolle, auf einer Zeitreise durch 6.000 Jahre Bergbaugeschichte im Harz. Zahlreiche Gäste sind herzlich willkommen.
Der Vortrag findet im Besprechungsraum des Oberharzer Bergwerksmuseums statt. Einlass erfolgt über den Museumshaupteingang in der Bornhardtstraße 16. Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Bild: Staudamm am Oderteich © Stiftung Welterbe im Harz

Exkursion zum Thema: „500 Jahre regenerativ– Energie aus Wasserkraft im Revier Clausthal“.
Wasserkraftwerke spielen bis heute eine Rolle im UNESCO-Welterbe-Gebiet westlich von Clausthal.
Wasserräder und Turbinen und mit ihnen verbundene Gräben, Wasserläufe und Sonderbauwerke sind überall zu finden im großen Clausthal und im Zellerfelder Tal – zum Teil sind sie noch heute in Betrieb.
Start und Ziel: Ottiliaeschacht zwischen den Bahnankünften
Beginn: 11:30 Uhr, nach dem Eintreffen der Tagesförderbahn.
Dauer: ca. 2h.
Bild: Historisches Foto um 1930 von der 1980 abgebrannten Einersberger Kraftzentrale © Sammlung Oberharzer Bergwerksmuseum

Welterbewanderung „Oderteich & Nachhaltigkeit“
Bereits am 3. Juni!
Mit einer Dammhöhe von 21 Metern und einer Staumauer aus gewaltigen Granitblöcken war der Oderteich für fast 170 Jahre Deutschlands größte und höchste Talsperre. Idyllisch im Nationalpark Harz gelegen, liefert er bis heute über den Rehberger Graben Wasser zur Erzeugung von Strom: ein einzigartiges Beispiel für die Nutzung erneuerbarer Energien im UNESCO-Weltkulturerbe. Auf dieser Erlebniswanderung mit Ranger und Welterbeguide lernen Sie Natur und Geschichte rund um den Oderteich kennen.
Start: 10.00 Uhr | Dauer: 3–4 Std. | Teilnahmegebühr: kostenfrei, Spenden willkommen | Treffpunkt: Altenau-Torfhaus, Wandertreff hinter dem Nationalpark-Besucherzentrum Torfhaus
Diese Führung findet in Kooperation mit dem Nationalpark Harz statt. Anmeldung unter Tel. 05320 / 269.
Wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk erforderlich.
Geführte Wanderung in Hahnenklee-Bockswiese
Am Welterbetag geht es in Hahnenklee mit dem zertifizierten Welterbeguide Herrn Pfannkuche auf eine geführte Wanderung durch das UNESCO-Weltkulturerbe „Oberharzer Wasserwirtschaft“ in Hahnenklee-Bockswiese. Die Wandernden erfahren unterwegs Wissenswertes und Spannendes über dieses besondere Kulturdenkmal, welches als das bedeutendste vorindustrielle Energiegewinnungs- und Energieversorgungssystem der Welt gilt. Zudem thematisiert der Wanderführer den aktuellen Waldwandel. Die Strecke führt an mehreren Gräben der „Oberharzer Wasserwirtschaft“, wie z.B. am Kuttelbacher Graben oder dem Schalker Graben, und den Grumbacher Teichen entlang, wobei verschiedenste Funktionsweisen erläutert werden. Ein weiteres Highlight der Wanderung ist die „Allee der Zukunft“ auf dem Liebesbankweg. Die „Allee der Zukunft“ ist ein Teil der „Klima-Aktion-Wald“ der Niedersächsischen Landesforsten.
Länge: 7-8 Km
Start und Ziel: Kurhaus in Hahnenklee
Beginn: 10 Uhr
Dauer: ca. 4 Stunden
Preis: Teilnehmende mit Gästekarte kostenfrei, ohne Gästekarte 2,00 € pro Person.
Bild: Auerhahn-Kaskade © Oberharzer Wasserwirtschaft
Über evtl. weitere Programmpunkte informieren wir hier zu gegebener Zeit.
Programm am Welterbetag 4. Juni
Auf dieser Seite fassen wir für Sie das Programm am Welterbetag im Welterbe im Harz zusammen.
Das Faltblatt zum Welterbetag gibt es hier als Download.
Programm von Partnern
Zum Programm am Welterbetag von Partnern und befreundeten Einrichtungen kommen Sie mit den folgenden Links: