
© Stiftung Welterbe im Harz
Welterbe als Bildungsauftrag
Das KREATIV-Projekt –
Welterbe vermitteln und noch attraktiver gestalten
KREATIV - das steht für „Kultur/KMU Regionale Entwicklung durch Attraktivierung, Touristische Infrastruktur und Vernetzung im UNESCO-Weltkulturerbe »Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft«. Mithilfe des Projekts soll die großflächige UNESCO-Welterbestätte gemäß dem »Bildungsauftrag Welterbe« der UNESCO für Einheimische und Gäste sichtbarer und auf verschiedenen Ebenen zugänglicher gemacht werden. Durch eine deutliche Attraktivitätssteigerung und Qualitätsverbesserung der überregional bedeutsamen touristischen Infrastruktur soll die Welterbestätte im Harz für eine zukunftsfähige, kulturtouristische Nutzung erschlossen werden. Die Maßnahmen tragen dadurch positiv zur regionalen Entwicklung und zur Stärkung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Region bei.
Im Rahmen der EU-EFRE-„Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch touristische Maßnahmen“ hat die Stiftung Welterbe im Harz Projektmittel für
die modulare, inhaltliche Ausstattung für drei dezentrale Welterbe-Informationszentren in den beiden Landkreisen Goslar und Göttingen
die Umsetzung eines mobilen Welterbe-Informationszentrums (Container-Lösung/Promo-Cube)
die Installation von Stelen und Beschilderungen als Hinweise auf und zur Sichtbarmachung der Welterbestandorte
die Einrichtung von zwei Welterbe-Erkenntniswegen zur Erschließung der Fläche
von der NBank und den kommunalen Partnern Landkreis Goslar, Landkreis Göttingen, Stadt Goslar, Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld sowie der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz erhalten. Die Allianz für die Region unterstützt das Projekt personell.
PROJEKTFÖRDERUNG

Das Projekt wird mit EU-EFRE-Mitteln gefördert.