
Motorisiert auf Entdeckungsreise
Die Welterbe-Route im Harz –
mit Auto, Motorrad oder Camper durchs Welterbe kurven
Aus der Vielfalt der Sehenswürdigkeiten im UNESCO-Welterbe im Harz verbindet die Welterbe-Route im Harz 20 Stationen über das öffentliche Verkehrswegenetz. Lassen Sie sich von der Route inspirieren und steuern Sie auf Ihrer motorisierten Entdeckungsreise ganz nach Belieben diejenigen museale Einrichtungen, Bau- bzw. Bodendenkmale an, die Sie am meisten interessieren. Nutzen Sie die Anregungen und planen Sie Ihre Tour mit dem Auto, Motorrad oder Camper zu den Originalschauplätzen im Welterbe ganz individuell.
Die 20 Stationen der Welterbe-Route im Harz umfassen die folgenden museale Einrichtungen sowie Bau- und Bodendenkmale:
1: Altstadt von Goslar / Kaiserpfalz 2: Bergwerk Rammelsberg 3: Auerhahn Teichkaskade 4: Zellerfelder Kunstgraben 5: Oberharzer Bergwerksmuseum 6: Schacht Kaiser-Wilhelm II. 7: Rosenhöfer Radstuben 8: Ottiliae-Schacht 9: Grunder Gefälle 10: 19-Lachter-Stollen | 11: Schachtanlage Knesebeck 12: Hirschler-Pfauenteiche / Huttaler Widerwaage 13: Dammgraben / Polsterberger Hubhaus 14: Sperberhaier Damm 15: Oderteich / Rehberger Graben 16: Rehberger Graben (Wanderparkplatz Dreibrode) 17: Grube Samson 18: Wiesenbeker Teich 19: Priorteich 20: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried |
Die vollständige Welterbe-Route im Harz führt auf einer Stecke von rund 73 km von Goslar nach Walkenried sowie auf einem 12 km langen Abstecher von Clausthal-Zellerfeld nach Bad Grund. Idealer Start- bzw. Zielpunkt der Route sind die Welterbe-Infozentren in Goslar und in Walkenried, die jeweils den nördlichsten bzw. südlichsten Ort der Route markieren. Wie Perlen einer Kette reihen sich entlang der Route die musealen Einrichtungen aneinander. Diese kulturellen Highlights sind – neben den Infozentren – etwa das Bergwerk Rammelsberg oder die Kaiserpfalz in Goslar, das Oberharzer Bergwerksmuseum in Clausthal-Zellerfeld oder das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried. Der Abstecher auf der Route führt u.a. in die Bergstadt Bad Grund zur Schachtanlage Knesebeck oder zum 19-Lachter-Stollen in Wildemann. An jeder Station begegnen Ihnen die Tafeln der Welterbe-Route im Harz, so dass Sie sich vor Ihrem Besuch der authentischen Orte über die Museen und Denkmale informieren können.
Weitere Ziele entlang der Route sind Besucherparkplätze an der B241, B242 oder L 519, über die Sie die frei zugänglichen Bau- und Bodendenkmale der Oberharzer Wasserwirtschaft erwandern können. Das Grunder Gefälle oder der Oderteich sind nur zwei Beispiele für die einzigartige, vom Bergbau geprägte Kulturlandschaft des Harzes. Auch an diesen „Einstiegsstellen“ in die Oberharzer Wasserwirtschaft treffen Sie auf entsprechende Informationstafeln, die Ihnen das UNESCO-Welterbe im Harz und die jeweilige Welterbe-Sehenswürdigkeit vorstellt.
Kurven Sie ganz nach Ihren Interessen durch das UNESCO-Welterbe im Harz. Mit der Welterbe-Route im Harz erwartet Sie eine spannende Entdeckungsreise durch eine der bedeutendsten und ältesten Bergbauregion Europas.

Folder
Sämtliche Informationen finden Sie auch im Folder zur Welterbe-Route im Harz.
PROJEKTFÖRDERUNG

Das Projekt Welterbe-Route im Harz wurde aus Mitteln der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Umsetzung von LEADER des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert.