Menuebild
Menü

Bergwerk Rammelsberg –

1.000 Jahre Bergbau hautnah erleben 


Am Rammelsberg nahm der Harzer Bergbau seinen Anfang. Das Bergwerk wurde 1988 nach über 1.000 Jahren nahezu ununterbrochenen Bergbaus stillgelegt und 1992 gemeinsam mit der Altstadt von Goslar zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt. Heute gewähren Ihnen die über- und untertägigen Anlagen einzigartige Einblicke in die Geschichte des Bergbaus.

Wagen Sie sich bei einer Stollenbegehung oder mit der Grubenbahn in die Tiefe des Berges. Über Tage erwarten Sie die imposante Erzaufbereitungsanlage und die Museumshäuser. Entdecken Sie hier mehr über Leben und Arbeiten der Bergleute vom Mittelalter bis zur Schließung des Erzbergwerks Rammelsberg.

Einen ersten Eindruck vom über zweihundert Jahre alten Roederstollen des Rammelsberges erhalten Sie im Video oben.


Ein ehemaliger Bergmann berichtet über seine Zeit am Rammelsberg. Video vom Harzer Tourismusverband.


Blick auf das Bergwerk Rammelsberg bei Goslar

Blick auf das ehemalige Erzbergwerk Rammelsberg

© Stefan Sobotta

Die Grubenbahn im Bergwerk Rammelsberg

Die Grubenbahn im Bergwerk Rammelsberg ...

© Stefan Sobotta

Fahrt in der Grubenbahn Rammelsberg

... können Sie bei einer Fahrt selbst erleben.

© Stefan Sobotta

Stollen im Bergwerk Rammelsberg

Entdecken Sie den Roeder-Stollen bei einer Führung.

© Stefan Sobotta

Der Förderturm des Bergwerks Rammelsberg

Blick auf den Förderturm des Bergwerks Rammelsberg

© Stefan Sobotta

Triebwagen im Bergwerk Rammelsberg

Triebwagen im Bergwerk Rammelsberg

© Stefan Sobotta

Familienführung im Bergwerk Rammelsberg

Bei den Familienführungen stehen die Kinder im Mittelpunkt.

© HTV . Foto Gloger

Grubenführung unter Tage im Bergwerk Rammelsberg

Die Führungen unter Tage: ein beeindruckendes Erlebnis

© Stefan Sobotta

ÜBERSICHTSKARTE

KONTAKT

Weltkulturerbe Rammelsberg
Museum & Besucherbergwerk
Bergtal 19
38640 Goslar
Tel. 05321-750 0
info@rammelsberg.de
www.rammelsberg.de

ÖFFNUNGSZEITEN

November bis März:
täglich von 9-17 Uhr geöffnet
24./31. Dez. geschlossen

April bis Oktober:
täglich von 9-18 Uhr geöffnet
 

Termine

Das ist los im Welterbe!

Mit dem Onlinekalender planen Sie schnell und komfortabel Ihren Besuch im UNESCO-Welterbe im Harz. So verpassen Sie keine Veranstaltung, Führung oder Tour.

Downloads
Wasserkraft Erkenntnisweg

Erkunden Sie die Oberharzer Wasserwirtschaft

Der neue Welterbe-Erkenntnisweg „Wasserkraft – Früher und Heute“ in bzw. bei Sankt Andreasberg vermittelt entlang von Rehberger Graben, Hilfe-Gottes-Teich, Oderteich und Grube Samson exemplarisch die historische Bedeutung dieser Region.

Themen

Architektur & Siedlungswesen, Bergbau, Landschaftswandel, Energierzeugung 

Die Wechselwirkung von Erz und Mensch führten zu zahlreichen Spuren in der Kulturlandschaft Harz. Sie lassen sich vier Leitthemen zuordnen, die das UNESCO-Welterbe im Harz maßgeblich kennzeichnen.

Welterbe im Harz

Kulturelle Vielfalt inmitten atemberaubender Landschaft: das UNESCO-Welterbe im Harz

In der Welterbestätte Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft warten zahlreiche musealen Einrichtungen und Denkmale auf Ihren Besuch. Entdecken Sie diesen Schatz der Menschheit.

Unterwegs im Welterbe

Ihre persönliche Tour durch das Welterbe

Wandern, Radfahren, motorisierte Touren oder Führungen – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das UNESCO-Welterbe im Harz zu erkunden. Lassen Sie sich von den vielfältigen Angeboten inspirieren.

 

Highlight

Auftakt zu den Originalschauplätzen

Die Infozentren zur Welterbestätte Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft informieren Sie in einer spannenden Ausstellung über
das UNESCO-Welterbe im Harz und dessen touristischen Angebote.

Grafik UNESCO