Menuebild
Menü

Der KAISER-WILHELM-SCHACHT in Clausthal –

ein Protagonist des Clausthaler und Zellerfelder Reviers


Seit Ende des 19. Jahrhunderts war der Schacht Kaiser Wilhelm II. neben dem Ottiliae-Schacht einer der Hauptförderschächte des Clausthaler und Zellerfelder Reviers. Von hier aus wurde das Erz unter Tage auf Kähnen zum Ottiliae-Schacht verschifft. Informieren Sie sich hier auf dem frei zugänglichen Areal der Harzwasserwerke GmbH in einer Ausstellung zur Technik und Geschichte der Oberharzer Wasserwirtschaft.

Der Schacht Kaiser Wilhelm II. ist ein Außenstandort des Oberharzer Bergwerksmuseums.

Betriebsgebäude und Förderturm am Schacht Kaiser Wilhelm II

Am Schacht befindet sich heute eine Ausstellung zur Technik und Geschichte der Oberharzer Wasserwirtschaft

© Stefan Sobotta

Der Förderturm am Schacht Kaiser Wilhelm II.

Der Förderturm am Schacht Kaiser Wilhelm II.

© Stefan Sobotta

ÜBERSICHTSKARTE

KONTAKT

Oberharzer Bergwerksmuseum
Bornhardtstr. 16
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel. 05323-98950
info@bergwerksmuseum.de
www.bergwerksmuseum.de

 

ANFAHRT

Betriebshof der Harzwasserwerke GmbH
Erzstraße 24
38678 Clausthal-Zellerfeld

 

ÖFFNUNGSZEITEN

Das Ausstellungsgebäude ist derzeit leider geschlossen.

Ein Besuch des Außengeländes ist aber möglich.

Termine

Das ist los im Welterbe!

Mit dem Onlinekalender planen Sie schnell und komfortabel Ihren Besuch im UNESCO-Welterbe im Harz. So verpassen Sie keine Veranstaltung, Führung oder Tour.

Downloads
Wasserkraft Erkenntnisweg

Erkunden Sie die Oberharzer Wasserwirtschaft

Der neue Welterbe-Erkenntnisweg „Wasserkraft – Früher und Heute“ in bzw. bei Sankt Andreasberg vermittelt entlang von Rehberger Graben, Hilfe-Gottes-Teich, Oderteich und Grube Samson exemplarisch die historische Bedeutung dieser Region.

Themen

Architektur & Siedlungswesen, Bergbau, Landschaftswandel, Energierzeugung 

Die Wechselwirkung von Erz und Mensch führten zu zahlreichen Spuren in der Kulturlandschaft Harz. Sie lassen sich vier Leitthemen zuordnen, die das UNESCO-Welterbe im Harz maßgeblich kennzeichnen.

Welterbe im Harz

Kulturelle Vielfalt inmitten atemberaubender Landschaft: das UNESCO-Welterbe im Harz

In der Welterbestätte Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft warten zahlreiche musealen Einrichtungen und Denkmale auf Ihren Besuch. Entdecken Sie diesen Schatz der Menschheit.

Unterwegs im Welterbe

Ihre persönliche Tour durch das Welterbe

Wandern, Radfahren, motorisierte Touren oder Führungen – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das UNESCO-Welterbe im Harz zu erkunden. Lassen Sie sich von den vielfältigen Angeboten inspirieren.

 

Highlight

Auftakt zu den Originalschauplätzen

Die Infozentren zur Welterbestätte Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft informieren Sie in einer spannenden Ausstellung über
das UNESCO-Welterbe im Harz und dessen touristischen Angebote.

Grafik UNESCO