Menuebild
Menü

Der Knesebeck-Schacht in Bad Grund –

besichtigen Sie den letzten Hydrokompressorenturm weltweit!


Bei der Schachtanlage Knesebeck in Bad Grund kommen Sie am Thema „Druck“ nicht vorbei. Denn Druckluft legte den Grundstein für den modernen, technikbasierten Bergbau. Die Schachtanlage ist ein herausragender Vertreter dieser Ära. Hier wurde mit Hilfe von Wasserkraft Druckluft erzeugt, die unter Tage für Belüftung sorgte und Maschinen antrieb. Sinnbild dieser technischen Innovation, wie auch für die enge Verbindung von Wasserwirtschaft und Bergbau, ist der 1912 errichtete und 47 Meter hohe Hydrokompressorenturm. Er ist der letzte seiner Art weltweit.

Im Zuge des Projekts TRAFO: HARZ|MUSEEN|WELTERBE - WELTKULTUR TRANSFORMIERT EINE REGION wurden Ausstellungsbereiche der Schachtanlage Knesebeck aktualisiert. Einen ersten Eindruck von den neuen Ausstellungselementen erhalten Sie in den unten stehenden Videos:

Video 1: Im Überblick – Lauschen Sie Berichten ehemaliger Bergleute. Entdecken Sie die Kraft des Wassers! 
Video 2: Highlight – Von weitem ist der Hydrokompressoren-Turm sichtbar – doch wie funktioniert er? 

Im Maschinenraum der Schachtanlagen Knesebeck

Bei einer Führung erfahren Sie alles über das Thema „Druck“.

© Tim Schenkel

Ausstellung in der Schachtanlagen Knesebeck

An Medien-Stationen erleben Sie Interviews mit Bergleuten.

© diedrehen.de

Hydrokompressorenturm der Schachtanlage Knesebeck

Der 47 Meter hohe Hydrokompressorenturm der Schachtanlage Knesebeck

© Stefan Sobotta

Das Zeughaus der Schachtanlage Knesebeck

Blick nach oben: die Waschkaue der Schachtanlage Knesebeck

© Stefan Sobotta

ÜBERSICHTSKARTE

KONTAKT

Schachtanlage Knesebeck
Knesebeck 1
37539 Bad Grund
Tel. 05327-2858
knesebeckschacht@t-online.de
www.knesebeckschacht.de

 

FÜHRUNGSZEITEN

Besuch Museum und Führung ab 8 Personen auf Anfrage

Termine

Das ist los im Welterbe!

Mit dem Onlinekalender planen Sie schnell und komfortabel Ihren Besuch im UNESCO-Welterbe im Harz. So verpassen Sie keine Veranstaltung, Führung oder Tour.

Downloads
Wasserkraft Erkenntnisweg

Erkunden Sie die Oberharzer Wasserwirtschaft

Der neue Welterbe-Erkenntnisweg „Wasserkraft – Früher und Heute“ in bzw. bei Sankt Andreasberg vermittelt entlang von Rehberger Graben, Hilfe-Gottes-Teich, Oderteich und Grube Samson exemplarisch die historische Bedeutung dieser Region.

Themen

Architektur & Siedlungswesen, Bergbau, Landschaftswandel, Energierzeugung 

Die Wechselwirkung von Erz und Mensch führten zu zahlreichen Spuren in der Kulturlandschaft Harz. Sie lassen sich vier Leitthemen zuordnen, die das UNESCO-Welterbe im Harz maßgeblich kennzeichnen.

Welterbe im Harz

Kulturelle Vielfalt inmitten atemberaubender Landschaft: das UNESCO-Welterbe im Harz

In der Welterbestätte Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft warten zahlreiche musealen Einrichtungen und Denkmale auf Ihren Besuch. Entdecken Sie diesen Schatz der Menschheit.

Unterwegs im Welterbe

Ihre persönliche Tour durch das Welterbe

Wandern, Radfahren, motorisierte Touren oder Führungen – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das UNESCO-Welterbe im Harz zu erkunden. Lassen Sie sich von den vielfältigen Angeboten inspirieren.

 

Highlight

Auftakt zu den Originalschauplätzen

Die Infozentren zur Welterbestätte Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft informieren Sie in einer spannenden Ausstellung über
das UNESCO-Welterbe im Harz und dessen touristischen Angebote.

Grafik UNESCO