Menuebild
Menü

Kloster und Museum in Walkenried –

einst eine prosperierende Gemeinde der Zisterzienser


Das im 12. Jahrhundert in Walkenried gegründete Zisterzienserkloster entwickelte sich zu einem wichtigen Wirtschaftsunternehmen im Harz. Die Mönche betrieben Agrarwirtschaft, beteiligten sich maßgeblich am Montanwesen der Region, bauten wasserwirtschaftliche Anlagen zur Energieerzeugung und verhütteten Erze aus dem Rammelsberg und dem Oberharz. Ihr um 1225 angelegtes Teich- und Grabensystem im Pandelbachtal bei Seesen-Münchehof gilt als der älteste Teil der Oberharzer Wasserwirtschaft.

Die Klausur des 13. Jahrhunderts und die imposante, im Bauernkrieg zerstörte Klosterkirche zeugen vom einstigen Wohlstand der Mönchsgemeinschaft. Das sinnlich und kreativ gestaltete ZisterzienserMuseum innerhalb der gotischen Klosteranlage lässt mit seinen akustischen und visuellen Inszenierungen das Mittelalter lebendig werden.

An diesem Standort befindet sich auch ein Welterbe-Infozentrum.

Bei einem Spaziergang durch die Klosteranlage Walkenried können Sie sie im Video oben selbst erleben!

Das moderne Zisterzienser Museum Kloster Walkenried

Eine vergangene Welt wird in der modernen Ausstellung lebendig.

© Stefan Sobotta

Exponat im Zisterzienser Museum Walkenried

Auch für Kinder und Jugendliche gibt es spannende Angebote.

© Stefan Sobotta

Führung durchs Kloster Walkenried im Kerzenschein

Führung durchs Kloster Walkenried im Kerzenschein

© Stefan Sobotta

Blick auf die Ruine der Klosterkirche und die Klausur

Blick auf die Ruine der Klosterkirche und die Klausur

© Stefan Sobotta

In den Ruinen der Klosterkirche Walkenried

Lassen Sie sich in Walkenried von der Gotik faszinieren.

© Stefan Sobotta

Das Kloster Walkenried im Winter

Das Kloster Walkenried im Winter

© GÜNTER JENTSCH

ÜBERSICHTSKARTE

KONTAKT

ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Steinweg 4a
37445 Walkenried
Tel. 05525-9599064
info@kloster-walkenried.de
www.kloster-walkenried.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Nds. Osterferien bis Oktober:
Di-So und feiertags 10-17 Uhr geöffnet
Mo geschlossen

November bis nds. Osterferien:
Mi-So, feiertags und in den
nds. Weihnachtsferien 10-17 Uhr
1. Dez. 10-15 Uhr
Mo, Di und 24. Dez. geschlossen

Termine

Das ist los im Welterbe!

Mit dem Onlinekalender planen Sie schnell und komfortabel Ihren Besuch im UNESCO-Welterbe im Harz. So verpassen Sie keine Veranstaltung, Führung oder Tour.

Themen

Architektur & Siedlungswesen, Bergbau, Landschaftswandel, Energierzeugung 

Die Wechselwirkung von Erz und Mensch führten zu zahlreichen Spuren in der Kulturlandschaft Harz. Sie lassen sich vier Leitthemen zuordnen, die das UNESCO-Welterbe im Harz maßgeblich kennzeichnen.

Welterbe im Harz

Kulturelle Vielfalt inmitten atemberaubender Landschaft: das UNESCO-Welterbe im Harz

In der Welterbestätte Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft warten zahlreiche musealen Einrichtungen und Denkmale auf Ihren Besuch. Entdecken Sie diesen Schatz der Menschheit.

Unterwegs im Welterbe

Ihre persönliche Tour durch das Welterbe

Wandern, Radfahren, motorisierte Touren oder Führungen – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das UNESCO-Welterbe im Harz zu erkunden. Lassen Sie sich von den vielfältigen Angeboten inspirieren.

 

Highlight

Auftakt zu den Originalschauplätzen

Die Infozentren zur Welterbestätte Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft informieren Sie in einer spannenden Ausstellung über
das UNESCO-Welterbe im Harz und dessen touristischen Angebote.

Presse
Das Welterbe im Harz per App entdecken © Stiftung Welterbe im Harz, Foto: S. Sobotta

Die Welterbe App wurde mit Expertise und Hingabe zum Welterbe entwickelt, um das Bewusstsein für die Schönheit und Bedeutung der Welterbestätte zu stärken. Diese App wird Nutzer:innen ermöglichen, sich auf interaktive und informative Weise auf eine Reise zu begeben und die Schätze des…

Grafik UNESCO