Menuebild
Menü

Die letzten Neuigkeiten im Überblick:

Sie sind freiberuflich tätig, neugierig auf Geschichte und begeistert von der Arbeit mit Menschen?

Dann laden wir Sie herzlich ein, am 16. August unseren Tag der offenen Tür am Weltkulturerbe Rammelsberg zu besuchen!

Lernen Sie Ihre mögliche zukünftige Wirkungsstätte an einem einzigartigen, authentischen Ort kennen.
Bei Führungen über und unter Tage erhalten Sie spannende Einblicke in das UNESCO-Weltkulturerbe und begegnen dem Team des Rammelsbergs in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen.

Erleben Sie:
• Führungen durch das Besucherbergwerk und die historischen Anlagen
• Begegnungen mit unserem Team und der Welterbefamilie
• Einblicke in die vielseitigen Tätigkeiten als Grubenführer:in
• Antworten auf Ihre Fragen zum Tätigkeitsprofil und zu den Voraussetzungen

Wagen Sie den Schritt in eine außergewöhnliche freiberufliche Tätigkeit mit Sinn und Geschichte – und werden Sie Teil der Welterbefamilie!

Wo: Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg
Wann: 16. August 2025
Uhrzeit: 10 – 13 Uhr
Für wen: Alle Interessierten ab 18 Jahren

Wir freuen uns auf Sie!

Ein vielfältiges Programm erwartet Sie zum Welterbetag am 1. Juni.

Alle Informationen zum Welterbetag finden Sie hier.

Glückauf und viel Vergnügen!

 

Am Sonntag, den 18. Mai, findet der Internationale Museumstag unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken“ statt. Auch im Welterbe im Harz gibt es dazu ein vielfältiges Programm an mehreren Standorten – ideal für Familien, Kulturinteressierte und alle, die das Welterbe einmal anders erleben möchten.

Weltkulturerbe Rammelsberg (Goslar)
Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm bei freiem Eintritt. Neben der Eröffnung der Sonderausstellung „NeuHarz. Aus Vergangenheit wächst Zukunft“ ab 14 Uhr gibt es Vorführungen traditioneller Handwerkskunst in der „Werkstatt Einfallsreich“ sowie ein kreatives Mitmachangebot für Kinder im Bergmannshaus (11–15 Uhr).

ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Bei der Familienführung „Kleine Mönche auf Zeit“ (12 Uhr) entdecken Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren das Klosterleben. Eine Voranmeldung ist erforderlich (info@kloster-walkenried.de / 05525-9599064). Kosten: 4 € pro Person.

Zinnfiguren-Museum Goslar
Die Sonderausstellung „Zinn schafft Wissen – 40 Jahre Ehrenamt“ gibt Einblicke in die Geschichte und Entwicklung des Museums und würdigt das Engagement vieler Mitwirkender.

Goslarer Museum
Hier ist der Eintritt ebenfalls frei. Eine Museumsrallye führt Kinder spielerisch durch die Sonderausstellung „Teekultur und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert“. Zudem informieren der Museumsverein Goslar und der Naturwissenschaftliche Verein an Infoständen über ihre Arbeit.

Oberharzer Bergwerksmuseum (Clausthal-Zellerfeld)
Das Museum lädt von 10 bis 17 Uhr zum großen Museumsfest ein. Neben stündlichen Führungen durch Museum und Schaubergwerk (11–16 Uhr) erwartet die Gäste ein buntes Programm mit Musik, kulinarischen Angeboten, regionalen Ständen und Kinderaktionen. Höhepunkte sind die Sonderführung „Quo vadis OBM“ mit Museumsleiter Ulrich Reiff sowie ein Beitrag des Oberharzer Knuffeltheaters. Der Eintritt ist frei.

 

Das UNESCO-Welterbe im Harz ist lebendige Geschichte – und 2025 wieder Schauplatz zahlreicher spannender Veranstaltungen, inspirierender Führungen und mitreißender Feste. Von handwerklicher Kreativität über historisches Gedenken bis hin zu interaktiven Erlebnissen für die ganze Familie: Entdecken Sie die Vielfalt unseres Welterbes zwischen Goslar, Walkenried, St. Andreasberg und dem Rammelsberg!

Kreativität für Groß und Klein: Zinnfiguren gießen in Goslar

Im Zinnfiguren-Museum Goslar wird Geschichte greifbar. Hier können Besucher:innen nicht nur die beeindruckende Sammlung bewundern, sondern auch selbst aktiv werden. Beim regelmäßig stattfindenden Zinnfiguren-Gießen entstehen kleine Kunstwerke aus Metall, die anschließend im Museum bemalt und mit nach Hause genommen werden können. Ein kreatives Erlebnis für Familien, Schulklassen und Hobbykünstler:innen – ganz ohne Vorkenntnisse.
Mehr Informationen unter: www.zinnfigurenmuseum-goslar.de

Geschichte unter Tage: Der Rammelsberg im Nationalsozialismus

Am Weltkulturerbe Rammelsberg steht ein neues Führungsangebot im Fokus: „Schlägel, Eisen, Hakenkreuz – Das Erzbergwerk Rammelsberg im Nationalsozialismus“ beleuchtet die dunkle Seite der Bergbaugeschichte zwischen 1933 und 1945. Die Führung gewährt eindrucksvolle Einblicke in das sogenannte „Rammelsbergprojekt“ der NS-Zeit und thematisiert den Einsatz von Zwangsarbeitern während des Zweiten Weltkriegs.
Parallel dazu ist die Sonderausstellung „Leben und Arbeiten unter Zwang: Zwangsarbeiter am Erzbergwerk Rammelsberg 1939–1945“ zu sehen.
Weitere Informationen und Tickets: www.rammelsberg.de

Symbolik und Lichtkunst: Der Walkenrieder Kreuzgang im Fokus

Der mittelalterliche Kreuzgang des ehemaligen Zisterzienserklosters Walkenried beeindruckt durch seine Bilderwelt voller Symbolik. Die Führung „Zwischen Himmel und Hölle“ entschlüsselt die Darstellungen von Fabelwesen, Pflanzenschmuck und sakraler Ikonografie – eingebettet in die gotische Architektur Norddeutschlands.
Begleitend dazu zeigt die Ausstellung „LICHTwege“ des Künstlers Ludger Hinse moderne Lichtkunst in den historischen Räumen des Klosters. Die Lichtobjekte im Kapitelsaal und Brunnenhaus schaffen einen berührenden Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Informationen zur Ausstellung: www.lichtwege.info

Feste feiern in der Welterbestadt Goslar

Auch 2025 verwandeln sich die Straßen und Plätze der Goslarer Altstadt in lebendige Bühnen....

Den vollen Artikel als freien PDF-Download.

 

Am 1. Juni 2025 feiern wir den UNESCO-Welterbetag in Deutschland. Ein besonderes Highlight ist der bundesweite Fotowettbewerb #WelterbeVerbindet, den die Deutsche UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland bereits zum sechsten Mal ausrichten.

Die Veranstalter rufen gemeinsam mit den Welterbestätten dazu auf, zwischen dem 1. Mai und dem 4. Juni individuelle Bilder von den Welterbestätten in Deutschland über die Website https://unesco-welterbetag.de/fotoaktion einzureichen. Dort werden die Bilder in einer öffentlich einsehbaren Galerie präsentiert.

Vielfältige Perspektiven auf das Welterbe

Gesucht werden originelle Perspektiven, spannende Detailaufnahmen oder persönliche Blickwinkel, die zeigen, wie vielfältig das Erbe der Menschheit ist und wie Menschen weltweit Verantwortung für ihren Erhalt und ihre Vermittlung übernehmen. Im Fokus sollen dabei nicht nur die Denkmäler, Landschaften oder Ensembles selbst stehen, sondern auch die Menschen, die die Stätten besuchen, die dort leben, wohnen und arbeiten. Einsendeschluss ist der 4. Juni 2025. Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen des Fotowettbewerbs unter unesco-welterbetag.de/fotoaktion.

Unter allen eingereichten Fotos zeichnet eine Jury die drei originellsten Bilder aus. Zu gewinnen gibt es je eine Tasche mit kleinen Präsenten aus den UNESCO-Welterbestätten. Die Gewinnerinnen oder Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und auf der Aktionswebseite öffentlich bekannt gegeben.

 

Hintergrund

1.223 UNESCO-Welterbestätten in 168 Ländern weltweit machen die Geschichte der Menschheit und des Planeten erlebbar. 54 von ihnen befinden sich in Deutschland. Welterbestätten sind Zeugnisse vergangener Kulturen, künstlerische Meisterwerke und einzigartige Naturlandschaften. Der Schutz und Erhalt dieser Stätten liegt in der Verantwortung der gesamten Weltgemeinschaft. Ziel es UNESCO-Welterbetags ist es, einen Blick hinter die Kulissen des Welterbes gewähren, Welterbestätten erleben und erlebbar machen und somit letztlich Menschen zusammenführen. Seit 2005 findet der Aktionstag auf Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission und des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland am ersten Sonntag im Juni an allen 54 Welterbestätten in Deutschland statt.

 

Gemeinsam stark: Bündnisse schmieden", so der Titel der diesjährigen Jahrestagung. Gemeinsam mit dem Oberharzer Bergwerksmuseum und der Stiftung Welterbe im Harz lädt der Museumsverband Niedersachsen und Bremen e.V. Sie herzlich vom 9. - 11. März 2025 in die Aula Academica der Technischen Universität Clausthal ein. 

In Zeiten wachsender Herausforderungen werden Kooperationen und gemeinsame Lösungswege wichtiger denn je. Daher möchte die Jahrestagung Impulse für eine zukunftsorientierte, gut vernetzte Museumsarbeit setzen. Dafür werden wir über Notfallverbünde, Kooperationen in den Bereichen Sammlung, Forschung, Ausstellung, Tourismus, kulturelle Bildung sowie die Zusammenarbeit im ländlichen Raum diskutieren. Im Mittelpunkt stehen  praxisnahe Strategien und der persönliche Erfahrungsaustausch. 

Freuen Sie sich auf inspirierende Vorträge, kollegialen Austausch und lebendige Diskussionen.

Programmauszug:

Sonntag, 9. März 2025:

13.00 Uhr Exkursionen
19.00 Uhr  Gemeinsames Abendessen

 

Montag, 10. März 2025

11.00 Uhr         Mitgliederversammlung
14.00 Uhr                   Vernetzungstreffen AG Volontariat und Sprecher*innen Regional AGs
14.00 Uhr          Führungen für die Tagungsgäste
19.00 Uhr Verleihung Museumsgütesiegel Jahrgang 2024 und Empfang zur Jahrestagung

 

Dienstag, 11. März 2025

9.30 Uhr      Begrüßung
10.15 Uhr      Keynote
11.00 Uhr    Podiumsgespräch
13.00 Uhr    Projekte-Slam „7x7 – Kooperationen in Niedersachsen und Bremen“
14.30 Uhr Workshops: „Bündnisse schmieden: Wie, mit wem, wofür?"
16.00 Uhr Zusammenfassung und Abschluss

Weitere Informationen, sowie das Programm und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter: 
Jahrestagung 2025 - Museumsverband Niedersachsen und Bremen 

 

Erkunden Sie die faszinierende Welt des UNESCO-Welterbes Oberharzer Wasserwirtschaft auf unseren spannenden Führungen!

Zertifizierte Welterbeführer begleiten Sie auf mehrstündigen Wanderungen und machen die einzigartigen Zusammenhänge dieses historischen Wasserwirtschaftssystems erlebbar. Tauchen Sie ein in die Geschichte und Technik einer der weltweit größten und bedeutendsten vorindustriellen Wasserwirtschaftsanlagen.

Lassen Sie sich von den Geschichten, Innovationen und beeindruckenden Bauwerken des Oberharzes begeistern und entdecken Sie, wie Wasser als wertvolle Ressource über Jahrhunderte hinweg genutzt wurde.

Toureninfos Oberharzer Bergwerksmuseum

Zur Adventszeit erstrahlt das UNESCO-Welterbe im Harz in weihnachtlichem Glanz und lädt Besucherinnen und Besucherinnen zu stimmungsvollen Veranstaltungen und Märkten an verschiedenen Standorten ein. 

Advent im Welterbe

Traditionell am dritten Adventswochenende, dem 14. und 15. Dezember 2024, erleben Sie das Bergwerksmuseum Rammelsberg in einer ganz besonderen Atmosphäre.

Über und unter Tage erwartet Sie ein Weihnachtsmarkt mit regionalem Kunsthandwerk, kulinarischen Köstlichkeiten und abwechslungsreichem Bühnen- und Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie. 

Die Eintrittskarten für den Weihnachtsmarkt gelten für den untertägigen und übertägigen Bereich des Weihnachtsmarktes.

Erworbene Eintrittskarten für den Weihnachtlichen Rammelsberg sind nicht stornierbar.

Hier geht es zum Ticketverkauf. Der Vorverkauf beginnt am 14. Oktober.

KONTAKT

Für sämtliche Besuchsanfragen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige museale Einrichtungen im Welterbe. Die Kontaktdaten finden Sie auf den jeweiligen Einzelseiten. Bei allen weiteren Anliegen können Sie sich gerne an die Stiftung wenden.

Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz
Bergtal 19
38640 Goslar
Tel: 05321-750114
Fax: 05321-750130
info(at)welterbeimharz.de

Grafik UNESCO