Mit dem neuen Welterbe-Infozentrum in Goslar existiert jetzt in zentraler Lage ein Ort, der den außergewöhnlichen universellen Wert der Welterbestätte „Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft“ vermittelt. Auf rund 180 Quadratmetern Ausstellungsfläche bietet das barrierearme Infozentrum kostenfrei einen ersten Überblick über das 220 Quadratkilometer große UNESCO-Welterbe im Harz und dessen 3.000-jährige Kulturgeschichte. Neben Hörstationen und zahlreichen interaktiven digitalen Anwendungen erwartet die Besucherinnen und Besucher als Herzstück der Ausstellung ein 3D-Landschaftsmodell mit Videoprojektion zur Geschichte der Kulturlandschaft. Das Infozentrum bietet zudem alles Wissenswerte zu touristischen Angeboten und aktuellen Veranstaltungen im Welterbe.
Welterbe-Infozentrum Goslar Markt 1 38640 Goslar
Täglich von 10-17 Uhr geöffnet Außer am 24.12., 31.12. und 01.01.
Das UNESCO-Welterbe im Harz zeigt sich solidarisch mit der Ukraine!
Aufgrund des Krieges in der Ukraine und der damit verbundenen humanitären Katastrophe wird im Monat März 2022 ein Teil der Einnahmen im Weltkulturerbe Rammelsberg an die Organisation „Ärzte ohne Grenzen e.V. (Medecins Sans Frontieres)“ gespendet.
„Ärzte ohne Grenzen e.V.“ ist seit dem 28. Februar 2022 mit zahlreichen Hilfsteams in der Ukraine und ihren Nachbarländern unterwegs. Um die Gelder schnell zur Wirkung zu bringen, werden die jeweiligen Beträge wöchentlich überweisen.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie diese Summe durch einen Betrag in der Spendenbox im Kassenbereich des Rammelsberges erhöhen möchten. Auch dieses Spendenaufkommen des Monats März wird dem oben genannten Zweck zugeführt.
Ab dem 16. März wird der Inhalt der Spendenbox des ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried ebenfalls an Ärzte ohne Grenzen e.V. gespendet.
Wir wünschen uns alle, dass dieser Krieg so schnell wie möglich endet und bedanken uns bei Ihnen mit einem freundlichem Glück auf!
Unter diesem Link können Sie sich über die Projekte von "Ärzte ohne Grenzen" in der Ukraine informieren.
Für sämtliche Besuchsanfragen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige museale Einrichtungen im Welterbe. Die Kontaktdaten finden Sie auf den jeweiligen Einzelseiten. Bei allen weiteren Anliegen können Sie sich gerne an die Stiftung wenden.