Menuebild
Menü

Das UNESCO-Welterbe im Harz –

kulturelle Vielfalt inmitten atemberaubender Landschaft


Der Harz hält für Sie einen ganz besonderen Schatz der Menschheit bereit. Er ging einst aus den Bergbauaktivitäten der Region hervor und ist so wertvoll, dass ihn die UNESCO zum Weltkulturerbe erklärte: In der UNESCO-Welterbestätte Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft, kurz: UNESCO-Welterbe im Harz, finden Sie Spuren und Denkmale aus 3.000 Jahren Montanwirtschaft, die sich auf einer Fläche von über 200 km² erstrecken.

Ob über oder unter Tage, auf eigene Faust oder an der Hand – in der Kulturlandschaft Harz erleben Sie europäische Geschichte wie im Brennglas verdichtet. Hier finden Sie kulturelle Vielfalt inmitten atemberaubender Landschaften und erfahren mehr über diese außergewöhnliche Bergbauregion.

Kurz vorgestellt

KURZ VORGESTELLT!

Seinen Beginn hat der Harzer Bergbau am Rammelsberg. Der Bergbau prägte die umgebende Landschaft und auch Goslar maßgeblich. Schließlich begründete er den Wohlstand und die politische Bedeutung der Bergbaustadt, die sich etwa in der Goslarer Kaiserpfalz widerspiegelt. Vom Einfluss des Bergbaus auf die Stadt zeugen neben dem Kaiserhaus auch Rathaus, Kirchen und Befestigungsanlagen, Bürger- und Gildenhäuser und über 1.500 Fachwerkhäuser.

Auch die Oberharzer Wasserwirtschaft ist aus dem Bergbau hervorgegangen und gilt als das weltweit bedeutendste vorindustrielle Energieversorgungssystem. Zum Welterbeteil Oberharzer Wasserwirtschaft zählen weitere bedeutende über- und untertägige Baudenkmale wie die Klosteranlage Walkenried

Haben Sie Fragen zum Welterbe im Harz? Unter Team finden Sie die richtige Kontaktperson.

Aktuelles

Sie sind freiberuflich tätig, neugierig auf Geschichte und begeistert von der Arbeit mit Menschen?

Dann laden wir Sie herzlich ein, am 16. August unseren Tag der offenen Tür am Weltkulturerbe Rammelsberg zu besuchen!

Lernen Sie Ihre mögliche zukünftige Wirkungsstätte an einem einzigartigen,…

Aktuelles

Ein vielfältiges Programm erwartet Sie zum Welterbetag am 1. Juni.

Alle Informationen zum Welterbetag finden Sie hier.

Glückauf und viel Vergnügen!

 

Aktuelles

Am Sonntag, den 18. Mai, findet der Internationale Museumstag unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken“ statt. Auch im Welterbe im Harz gibt es dazu ein vielfältiges Programm an mehreren Standorten – ideal für Familien, Kulturinteressierte und alle, die das Welterbe einmal anders erleben…

Downloads

Erkunden Sie die Oberharzer Wasserwirtschaft

Der neue Welterbe-Erkenntnisweg „Wasserkraft – Früher und Heute“ in bzw. bei Sankt Andreasberg vermittelt entlang von Rehberger Graben, Hilfe-Gottes-Teich, Oderteich und Grube Samson exemplarisch die historische Bedeutung dieser Region.

Highlight

Auftakt zu den Originalschauplätzen

Die Infozentren zur Welterbestätte Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft informieren Sie in einer spannenden Ausstellung über
das UNESCO-Welterbe im Harz und dessen touristischen Angebote.

Bergwerk Rammelsberg

Erleben Sie den Ort, an dem der Harzer Bergbau seinen Anfang nahm.

In Museumshäusern sowie über- und untertägigen Anlagen erhalten Sie einzigartige Einblicke in die über 1000-jährige Geschichte der Erzgewinnung am Rammelsberg.

 

Unterwegs im Welterbe

Ihre persönliche Tour durch das Welterbe

Wandern, Radfahren, motorisierte Touren oder Führungen – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das UNESCO-Welterbe im Harz zu erkunden. Lassen Sie sich von den vielfältigen Angeboten inspirieren.

 

Themen

Architektur & Siedlungswesen, Bergbau, Landschaftswandel, Energierzeugung 

Die Wechselwirkung von Erz und Mensch führten zu zahlreichen Spuren in der Kulturlandschaft Harz. Sie lassen sich vier Leitthemen zuordnen, die das UNESCO-Welterbe im Harz maßgeblich kennzeichnen.

Folgen Sie uns auf Social Media

Grafik UNESCO