Menuebild
Menü

Der 19-Lachter-Stollen –

ein spannendes Ziel für Ihren Ausflug


Der 19-Lachter-Stollen in Wildemann ist der einzige für Besucher zugängliche Wasserlösungsstollen des Harzes und führt Sie rund 500 Meter weit in den Berg hinein. Mit dem Bau wurde im 16. Jahrhundert begonnen. Der Stollen diente der Wasserableitung aus den höher gelegenen Gruben bei Zellerfeld und Clausthal. Das Schwerpunktthema „Tiefe“ wird hier sinnlich erlebbar: Ein beeindruckendes Kehrrad von neun Metern Durchmesser dreht sich und Sie blicken von einer Brücke aus über 260 Meter tief in den eindrucksvoll ausgeleuchteten Ernst-August-Schacht aus dem 19. Jahrhundert.

Im Zuge des Projekts TRAFO: HARZ|MUSEEN|WELTERBE - WELTKULTUR TRANSFORMIERT EINE REGION wurden Ausstellungsbereiche des 19-Lachter-Stollens aktualisiert. Einen ersten Eindruck von den neuen Ausstellungselementen erhalten Sie in den Videos unten oder buchen Sie direkt eine Führung.

Video 1: Im Überblick – Was ist die Markscheidekunst und wie lang ist ein Lachter? Finden Sie die Antworten… 
Video 2: Highlight – Atemberaubend – blicken Sie in den 261 Meter tiefen Ernst-August-Schacht!

Der Eingang zur Auststellung zum 19-Lachter-Stollen

In der Ausstellung wird die Funktionsweise eines Wasserlösungsstollens und vieles mehr erklärt.

© diedrehen.de

Führung für Besucher im 19-Lachter-Stollen

Der einzige für Besucher zugängliche Wasserlösungsstollen des Harzes lässt sich bei einer Führung entdecken.

© Stefan Sobotta

Führt 500 Meter weit in den Berg – der 19-Lachter-Stollen

Führt 500 Meter weit in den Berg – der 19-Lachter-Stollen

© Stefan Sobotta

Blick in den 260 Meter tiefen Ernst-August-Schacht

Blick in den 260 Meter tiefen Ernst-August-Schacht

© diedrehen.de

ÜBERSICHTSKARTE

KONTAKT

19-Lachter-Stollen
Im Sonnenglanz 18
38709 Wildemann
Tel. 05323-6628
19-Lachter-Stollen@welterbeimharz.de
www.19-lachter-stollen.de

 

FÜHRUNGSZEITEN

Mai bis Oktober:
täglich 11, 14, 15:30 Uhr (ab 5 Pers.)
mittwochs 14 Uhr, ohne Anmeldung
November bis April:
eingeschränkte Führungszeiten
montags (außer Ferien/feiertags) Ruhetag

Termine

Das ist los im Welterbe!

Mit dem Onlinekalender planen Sie schnell und komfortabel Ihren Besuch im UNESCO-Welterbe im Harz. So verpassen Sie keine Veranstaltung, Führung oder Tour.

Downloads
Wasserkraft Erkenntnisweg

Erkunden Sie die Oberharzer Wasserwirtschaft

Der neue Welterbe-Erkenntnisweg „Wasserkraft – Früher und Heute“ in bzw. bei Sankt Andreasberg vermittelt entlang von Rehberger Graben, Hilfe-Gottes-Teich, Oderteich und Grube Samson exemplarisch die historische Bedeutung dieser Region.

Themen

Architektur & Siedlungswesen, Bergbau, Landschaftswandel, Energierzeugung 

Die Wechselwirkung von Erz und Mensch führten zu zahlreichen Spuren in der Kulturlandschaft Harz. Sie lassen sich vier Leitthemen zuordnen, die das UNESCO-Welterbe im Harz maßgeblich kennzeichnen.

Welterbe im Harz

Kulturelle Vielfalt inmitten atemberaubender Landschaft: das UNESCO-Welterbe im Harz

In der Welterbestätte Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft warten zahlreiche musealen Einrichtungen und Denkmale auf Ihren Besuch. Entdecken Sie diesen Schatz der Menschheit.

Unterwegs im Welterbe

Ihre persönliche Tour durch das Welterbe

Wandern, Radfahren, motorisierte Touren oder Führungen – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das UNESCO-Welterbe im Harz zu erkunden. Lassen Sie sich von den vielfältigen Angeboten inspirieren.

 

Highlight

Auftakt zu den Originalschauplätzen

Die Infozentren zur Welterbestätte Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft informieren Sie in einer spannenden Ausstellung über
das UNESCO-Welterbe im Harz und dessen touristischen Angebote.

Grafik UNESCO